Hinweis: Zum Anlegen oder Ändern von Seiten ist ein Benutzerkonto mit einer überprüften E-Mail-Adresse notwendig.
Rjunveig: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Posbi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 98: | Zeile 98: | ||
* [[Gildenbrief 35]] | * [[Gildenbrief 35]] | ||
{{Schriften}} | {{Navigationsleiste Schriften}} | ||
[[Kategorie:Sprache]] [[Kategorie:Moravod]] [[Kategorie:Kontinent Sirao]] | [[Kategorie:Sprache]] [[Kategorie:Moravod]] [[Kategorie:Kontinent Sirao]] |
Version vom 26. Juli 2008, 16:37 Uhr
Die moravischen Runen, Rjunveig genannt, basieren auf dem Fuþark. Sie werden in erster Linie von den moravischen Schmiedemeistern, aber auch anderen Zauberkundigen, verwendet. Sämtliche Zauberer, Adeligen und Gelehrten in Moravod beherrschen das Rjunveig.
Rune | Name | Laut- wert |
Rune | Name | Laut- wert |
Rune | Name | Laut- wert |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ᚠ | fehu (Vieh) | f | ᚻ / ᚺ | haglaz (Hagel) | h | ᛏ | tabalja (Vogel) | t |
ᚢ | ūruz (Alte Zeit) | u | ᚾ | naudiz (Not) | n | ᛒ | berkan (Reisig) | b |
ᚦ | þurisaz (Thurse) | þ (englisches th) | ᛁ | isaz ("Eis") | i | ᛖ | ejswaz (Baum) | e |
ᚨ | agwala (Naturgeist) | a | ᛃ | jerej (Gutes Jahr) | j | ᛗ | mannacz (Zweibeiner) | m |
ᚱ | raidō (Ritt) | r | ᛇ | īsaz (Eis) | i | ᛚ | laukay (Gemüse) | l |
ᚲ | kjaunan (Krankheit) | k | ᛈ | pertjok (Jagd) | p (extrem seltener Laut) | ᛜ | Satzende | . ! |
ᚷ | gebō (Gabe) | g | ᛉ | zehwacz (Zauberei) | z | ᛞ | dagdaz (Tag) | d |
ᚹ | wunczo (Glanz) | w | ᛊ / ᛋ | ssowelja (Sonne) | s | ᛟ | ōthala (Erbbesitz) | o |