Hinweis: Zum Anlegen oder Ändern von Seiten ist ein Benutzerkonto mit einer überprüften E-Mail-Adresse notwendig.
SchiTe: Unterschied zwischen den Versionen
Rolf (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K →{{QuV}} |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== {{QuV}} == | == {{QuV}} == | ||
* [[ | * [[Unter dem Schirm des Jadekaisers, 2. Auflage]], Seite 201 | ||
{{Navigationsleiste Götter KanThaiPans}} | {{Navigationsleiste Götter KanThaiPans}} | ||
[[Kategorie:Gottheit]] [[Kategorie:KanThaiPan]] [[Kategorie:Kontinent Sirao]] | [[Kategorie:Gottheit]] [[Kategorie:KanThaiPan]] [[Kategorie:Kontinent Sirao]] |
Version vom 17. Juli 2008, 19:39 Uhr
Der berühmte und wahrscheinlich skurille Küchenvorsteher aus dem daoistischen Kloster TianPingScha war so im Einklang mit dem Dao, dass er mit dem Besen intuitiv jeden Kampf gewinnen konnte.
Seine Art zu kämpfen inspirierte die MingDo-Meister zu dem Besen des SchiTe-Stils SaoNoSchihTe. Neben dem Gott Tu ist er ein weiteres Beispiel dafür, wie verrückte Menschen in KanThaiPan zu Göttern werden können.
Quellen und Verweise
- Unter dem Schirm des Jadekaisers, 2. Auflage, Seite 201
Dunkle Dreiheit: KuTuh |
PadKu |
YenLen
Der Große Ho |
ErLang |
NüFeiPai |
TsaiChen |
WenCheng |
WeTo |
WuKung
Lokale Gottheiten: Ginsenggott |Glücksgott | KuanTi
NianTuFa | SchiTe | Seidengöttin |
Tu
Urgötter:
Himmelsmutter |
NuKua |
YüanSchihTien