Eldalyn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MIDGARD-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
Das [[{{PAGENAME}}]] ist die [[Sprache]] der Siolcin-[[Elf]]en in [[Alba]], [[Moravod]] und [[Clanngadarn]], aber auch die Askiälbainen in den Eisöden von Tuomela sprechen einen Dialekt des Eldalyn. Die [[Schwarzalb]]en im Bro Bedwen ([[Clanngadarn]]) sprechen ebenfalls Eldalyn. Das Eldalyn hat sich aus dem Alfaiacainta der [[Alfar]] entwickelt und wird in den [[Beth-Luis-Nion]]-Baumrunen geschrieben. Das Eldalyn ist darüber hinaus eine verwandte Sprache des [[Hochcoraniaid]] sowie des [[Erainnisch]]en. Im Laufe der Jahrtausende haben sich, trotz der Langlebigkeit der Elfen, einige regionale Dialekte gebildet.  
Das [[{{PAGENAME}}]] ist die [[Sprache]] der Siolcin-[[Elf]]en in [[Alba]], [[Moravod]] und [[Clanngadarn]], aber auch die Askiälbainen in den Eisöden von Tuomela sprechen einen Dialekt des Eldalyn. Die [[Schwarzalb]]en im Bro Bedwen ([[Clanngadarn]]) sprechen ebenfalls Eldalyn. Das Eldalyn hat sich aus dem Alfaiacainta der [[Alfar]] entwickelt und wird in den [[Beth-Luis-Nion]]-Baumrunen geschrieben. Das Eldalyn ist darüber hinaus eine verwandte Sprache des [[Hochcoraniaid]] sowie des [[Erainnisch]]en. Im Laufe der Jahrtausende haben sich, trotz der Langlebigkeit der Elfen, einige regionale Dialekte gebildet.
 
Das Eldalyn und das Tolkiensche '''Quenya''' weisen sehr starke Ähnlichkeiten auf, jedoch wurde ein Zusammenhang bisher nicht bestätigt.


==Übersetzungen==
==Übersetzungen==
Zeile 45: Zeile 47:
* [[Die lange Nacht des Rowan de Soël]], Seite 1, 4
* [[Die lange Nacht des Rowan de Soël]], Seite 1, 4
* [[Smaskrifter]], Seite 74
* [[Smaskrifter]], Seite 74
* {{Wikipedia|Quenya|Quenya|en}}


[[Kategorie:Sprache]] [[Kategorie:Alba]] [[Kategorie:Moravod]] [[Kategorie:Clanngadarn]]
[[Kategorie:Sprache]] [[Kategorie:Alba]] [[Kategorie:Moravod]] [[Kategorie:Clanngadarn]]

Version vom 28. Juni 2006, 11:48 Uhr

Das Eldalyn ist die Sprache der Siolcin-Elfen in Alba, Moravod und Clanngadarn, aber auch die Askiälbainen in den Eisöden von Tuomela sprechen einen Dialekt des Eldalyn. Die Schwarzalben im Bro Bedwen (Clanngadarn) sprechen ebenfalls Eldalyn. Das Eldalyn hat sich aus dem Alfaiacainta der Alfar entwickelt und wird in den Beth-Luis-Nion-Baumrunen geschrieben. Das Eldalyn ist darüber hinaus eine verwandte Sprache des Hochcoraniaid sowie des Erainnischen. Im Laufe der Jahrtausende haben sich, trotz der Langlebigkeit der Elfen, einige regionale Dialekte gebildet.

Das Eldalyn und das Tolkiensche Quenya weisen sehr starke Ähnlichkeiten auf, jedoch wurde ein Zusammenhang bisher nicht bestätigt.

Übersetzungen

  • Ailibin = Kibitz
  • Airgead = silber
  • Aiteann = Stechginster
  • Askiälbainen = Silberelfen
  • Cilfea = Folge-Geist
  • Cnódonn = nußbraun
  • Coll = Haselstrauch
  • Corr = Kranich
  • Daroborn = Halte-Schild
  • Eala = singender Schwan
  • Earg = fuchsrot
  • Earoch = Lärche
  • Faoileann = Möwe
  • Fearn = Erle
  • Flann = zinnoberrot
  • Ianban = sehr weiß
  • Imôr = Sterbliche
  • Iolar = Adler
  • Iur = Eibe
  • Kuinalindale = Lebendige Musik
  • Maibreach = bunt
  • Mailip = Ahorn
  • Meantan = Meise
  • quall = wilder Apfelbaum
  • Rainalunde = Silberhaar
  • Reabhan = Rabe
  • Roim = Holunder
  • Rua = blutrot
  • Saille = Weide
  • Seabhar = Falke
  • Soilseach = brilliant
  • Tearuin = Silbertanne
  • Tilitheach = aschgrau
  • Truid = Star
  • Valgeana = Strahlende Stimme
  • Vanwa = Verlorene

Quellen und Verweise